
«Es ist gut zu wissen, dass man eigentlich alles machen kann. Man muss nur damit anfangen.» Dies sind die Worte von Julie Deane, Gründerin der britischen Firma Cambridge Satchel Company. Wir Frauen können alles schaffen. Auch wenn der Weg manchmal kein leichter ist. Denn auch heute noch müssen viele Hürden übersprungen werden, noch immer liegen viel zu viele Steine auf dem Weg von uns Frauen. Lohnunterschiede, schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Untervertretung in Chefetagen, zu wenig politische Teilhabe: Frauen haben noch immer nicht die gleichen Möglichkeiten wie Männer. Und das auch in der Schweiz. Dagegen müssen wir Frauen etwas unternehmen. Und zwar gleich und am besten gemeinsam! An der «womanost» können Sie sich als Teilnehmerin
ganz auf das Thema Frau einlassen, sich austauschen und vernetzen. Der Event soll das Bewusstsein durch Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Inspiration zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Unter dem Motto «quer denken-quer machen» wird aufzeigt, wie verschiedene Barrieren überwunden, abgebaut oder umschifft werden können. Von der Jobsuche über den Wahlkampf von Frauen bis hin zur Selbstverteidigung. Jeder Workshop, jedes Referat ist den Bedürfnissen und Wünschen der heutigen Frau angepasst, die sich weiterentwickeln und im Leben etwas bewirken möchte. Der Event findet bereits zum zweiten Mal unter dem Namen «womanost» statt. 1998 startete die Veranstaltungsserie als FrauenVernetzungsWerkstatt.
Sponsoren:






Networking Sponsor

BPW SWITZERLAND, Business & Professional Women,
Club St.Gallen & beider Appenzell
www.bpw-stgallen.ch, Judith Scherzinger, judith@scherzingerag.ch

CVP Frauen St.Gallen
Martha Storchenegger, Präsidentin CVP Frauen Kanton St.Gallen
Schachenstrasse 5, 9243 Jonschwil, Tel. 071 923 84 57
www.cvp-frauen-sg.ch

Verein ostschweizerinnen.ch
Cornelia Forrer, Präsidentin, kontakt@ostschweizerinnen.ch
www.ostschweizerinnen.ch

FDP Frauen St.Gallen
Elisabeth Zwicky Mosimann, Präsidentin
Guisanstrasse 1a, 9010 St.Gallen, 071 222 26 15
www.fdpfrauen-sg.ch




Programm
08:30 Uhr
Türöffnung und Treffen auf dem Marktplatz mit Café & Gipfeli
09:30 Uhr
Tagungseröffnung:
Sandra Künzi
Grusswort:
Karin Keller-Sutter
Alltagssexismus:
Franziska Schutzbach
Das Rathaus den Frauen:
Manuela Honegger
«quer denken –
erfolgreich vernetzen»:
Sonja Müller Lang
12:00 Uhr
Stehlunch
Genüsse
Vernetzen
Marktplatz
13:00 Uhr
1. Workshop-Runde
Marktplatz, Dialog
2. Workshop-Runde
15:45 Uhr
Zusammenfassung
Ausklang mit Apéro
Moderation
Sandra Künzi
Bereits zum zweiten Mal bei der «womanost» ist Sandra Künzi. Sie gehört zur ersten Generation des Schweizer
Poetry Slams. Heute schreibt Sandra Künzi für Bühne, Radio und Papier. Sie lebt und arbeitet in Bern. 2008 war sie Literaturstipendiatin der Stadt Bern in Glasgow, 2011 wurde ihr Theaterstück Jazzy aufgeführt, 2013 erschien ihr erstes Buch Mikronowellen, 2014 erhielt sie die Auszeichung «Weiterschreiben» der Stadt Bern und 2017 ein Schreibstipendium des Kantons Bern für ihr nächstes Buchprojekt.
Grusswort

Karin Keller-Sutter, Bundesrätin
Am Jubiläumskongress der 10. FrauenVernetzungsWerkstatt vom 24. März 2007 würdigte Julia Onken die Verdienste von Regierungsrätin Karin Keller-Sutter. 2019 spricht Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter das Grusswort zur zweiten «womanost».
Karin Keller-Sutter begann ihre politische Laufbahn 1992 als Gemeinderätin in Wil. 1996 wurde sie ins Kantonsparlament und im Jahr 2000 in die Kantonsregierung gewählt. Als Regierungsrätin stand sie dem Justiz- und Sicherheitsdepartement vor. 2011 wurde Karin Keller-Sutter als Vertreterin des Kantons St.Gallen in den Ständerat gewählt. 2017/2018 präsidierte sie den Ständerat. Am 5. Dezember 2018 hat die Vereinigte Bundesversammlung Karin Keller-Sutter zur Bundesrätin gewählt.
1. Referat
Franziska Schutzbach,
Geschlechterforscherin und
Soziologin
«Alltagssexismus»
Geschlechterforscherin und Soziologin (Lehre und Forschung an der Universität Basel und TU Berlin), freie Publizistin, Bloggerin und feministische Aktivistin.
Statt uns permanent über den reaktionären Backlash aufzuregen, sollten wir unsere Kraft darauf verwenden, Multiplikatorinnen des Minorisierten, Lautsprecher derjenigen zu sein, die in unserer Gesellschaft versuchen, emanzipatorisch zu handeln und ebensolche Projekte umzusetzen.
2. Referat
Manuela Honegger, Politologin
«Das Private ist politisch»
Zu Hause gibt es produktive & reproduktive Arbeit – oder sind wir in einer heilen Welt? «Ich spiele nicht die Mutter» – Wertschätzung, Hausarbeit und Lohn. Das Private ist politisch: Mütter sind arbeitende Mütter. Sie spricht darüber, wieso es unbedingt Frauen in der Politik braucht. Die Parlamentsvertretung ist naturgemäss nur Mittel zum Zweck. Honegger ist überzeugt, dass Frauen in der Politik Entscheide treffen, die ihre Anliegen besser vertreten. Da hapert es gemäss der zweifachen Mutter seit Jahren gewaltig.
3. Referat
Sonja Müller Lang,
Unternehmerin Womentravel
«quer denken – erfolgreich vernetzen»
Inhaberin und Geschäftsführerin. Ein Reisefan durch und durch, von den Anden über die Karibik nach Japan. «Wenn Du eine Reise nach Malaysia organisierst, komme ich mit». Mit diesem Satz begann 1990 das Abenteuer Womentravel. Es war die Zeit der Frauenbewegung. Da lag es nahe, Reisen für Frauen zu organisieren. Gruppenreisen, bei denen Frauen weder das fünfte Rad am Wagen waren noch blöd angebaggert wurden. Sonja Müller Lang nimmt uns auf die Reise mit und erzählt die Geschichte, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäft wurde und wie wichtig Netzwerke für Frauen sind.
Workshops
1. Quer bewerben – die besten Jobs sind nie ausgeschrieben
Sie warten schon lange auf Ihren Traumjob? Sie haben Berufs- und Lebenserfahrung? Doch wo gibt es die spannende Stelle? Im Workshop erhalten Sie Anregungen und Tipps für eine entsprechende Suche. Sie erfahren, was der verdeckte Stellenmarkt ist, welche Bedeutung er hat und wie Sie sich darin bewegen können.
Infostelle Frau+Arbeit, Weinfelden, Referentin Verena Wüthrich-Peter, Berufs- und Laufbahnberaterin, Psychologin MSc ZFH
2. Wahlkampf – Lust statt Frust
Im Herbst 2019 ist es soweit, die eidgenössische Bundesversammlung wird wieder neu gewählt. Zwei Nationalrätinnen geben Auskunft, wie sie die Frauenfrage einschätzen, wie sie sich auf den Wahlkampf vorbereiten und wo die besonderen Herausforderungen für Frauen liegen.
Moderation Nathalie Zeindler, Journalistin BR
3. Wenn Frau will, steht alles still
27 Jahre nach dem ersten Frauenstreik von 1991 liegt der zweite in der Luft. Er soll am 14. Juni 2019 stattfinden. Streikgründe gibt es genug: Immer noch verdient eine Berufsfrau in der Schweiz im Schnitt 7000 Franken im Jahr weniger als ein Mann. Immer noch leisten die Frauen die meiste Haus- und Betreuungsarbeit – gratis. Und noch immer ist Gewalt gegen Frauen allgegenwärtig. Kommt dazu, dass das Parlament im Kampf gegen die Lohndiskriminierung nur Mini-Schrittchen wagt.
Moderation Manuela Honegger, Politologin und Gründerin der Bürgerbewegung «La Liste»
4. Influencen – das neue Netzwerken
Als Influencerin (vom Englischen to influence: beeinflussen) werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres hohen Ansehens in sozialen Netzwerken für Werbung und Vermarktung in Frage kommen. Als Multiplikatoren und MeinungsführerInnen stehen sie im Zentrum ihres eigenen Netzwerks und sind rege mit Anderen vernetzt. Sie stärken die Reputation eines Anbieters, verhelfen Produkten, Marken und Services zum schnellen Durchbruch und sichern so den Erfolg. Sylwina verarbeit ihren Alltag, ihr Leben zu Social-Media-Beiträgen.
Workshopleiterin Sylwina, Social Media Strategist/Coach
5. Quer denken… klar dokumentieren
Lernen Sie eine neue Sprache: die Bildsprache. Mit einfachen Symbolen klar und wirkungsvoll kommunizieren. Komplexität reduzieren und Gesagtes auf den Punkt bringen. Visualisierungen bleiben besser in Erinnerung als Worte, sind eindrücklich und persönlich.
Trainerin für den Workshop: Helene Schoch, Trainerin
6. Was ist gesunde Ernährung-Beweg dich mit
Was ist gesunde Ernährung und wie mobil/beweglich bin ich. Tipps für den Alltag und Übungen, welche täglich zu Hause oder im Büro ohne Hilfsmittel für eine gute Mobilität sorgen
Referentin: Angie Ziegler, Personaltrainerin
7. Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
In diesem Workshop lernen und üben Sie sinnvolles Verhalten in Belästigungs- und Angstsituationen. Wie können Konflikte entschärft und Angriffe abgewehrt werden? Wie behaupten Sie sich erfolgreich mit Worten, grenzen sich ab und wie verteidigen Sie sich falls nötig körperlich? Körperliche Fitness, Alter oder Vorkenntnisse spielen keine Rolle.
Trainerin für den Workshop: Katharina Eisenring, Pallas-Trainerin
8. Welcher GenoTyp sind Sie?
Wir alle können einem von sechs GenoTypen zugeordnet werden. Jeder GenoTyp hat verborgene genetische Stärken, aber auch Schwächen, welche dank individuell ausgerichtetem Ernährungsstil positiv beeinflusst werden können. Erfahren Sie, wie Sie auf der Grundlage einer entsprechenden Blutanalyse und speziellen Körpermessungen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden mit Hilfe der GenoTyp-Analyse unterstützen können.
Francine Jakob, Naturheilärztin SPAK und Dipl. Ernährungsberaterin
9. Zeit für eine F.X. Mayr-Kur!
Abgespannt, gereizt oder einfach müde? Die Menschen werden immer älter – aber nicht die Jahre, sondern die Gesundheit und das Lebensgefühl bestimmen das wahre Alter. Wer sich Zeit nimmt, kann zu neuer Vitalität, Kreativität und Leistungsfähigkeit zurückkehren. Das Fasten war von jeher ein fester Bestandteil aller grossen Religionen. Fasten ist eine der besten präventiven Massnahmen zur Gesunderhaltung.
Christa Hübener Mewe, F.X. Mayr-Ärztin
Tagung
am 30. März 2019
Tagungsgebühr inkl. Verpflegung
Einzeleintritt:
CHF 150.–
Generationen-Ticket
CHF 250.–
Mutter/Tochter, Tante/Nichte,
Grossmutter/Enkelin
Anmeldung bis 25. März 2019
Die definitive Anmeldung erfolgt mit der Einzahlung der Tagungsgebühr. Es wird keine Bestätigung zugesandt. Weitere Programmhefte und Einzahlungsscheine erhalten Sie via Mail an anmeldung@womanost.ch.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseinganges berücksichtigt. Die Platzzahl ist beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Bankverbindung
FrauenVernetzungsWerkstatt
PC-Konto 90-186921-9
IBAN: CH63 0900 0000 9018 69219
Bitte im Vermerk den Zahlungszweck inkl. Name und Vorname aufführen. Dies ist wichtig, damit wir nachvollziehen können, von wem die Zahlung eingegangen ist.
Abmeldung
Bei Abmeldung bis zum 20. März 2019 wird eine Umtriebsentschädigung von CHF 50.– erhoben. Bei späterer Abmeldung wird die Tagungsgebühr nicht rückerstattet. Es kann jedoch eine Ersatzteilnehmerin gestellt werden.
Programmänderungen vorbehalten.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerin.
Tagungsort
Tagungsort
Kantonsschule Wil
Hubstrasse 75
9500 Wil
Anreise mit dem Bus
Ab Bahnhof Wil (SG)
- Mit dem Bus Nr. KB 733
Richtung: Littenheid, Klinik - Haltestelle Kantonsschule Wil (3 min)
Ab Bahnhof Wil ist es ein Fussmarsch von 5 min bis zur Kanti Wil.
Anreise mit dem Auto
Parkplatz vorhanden (gebührenpflichtig)
Kontakt / Impressum
FrauenVernetzungsWerkstatt
9000 St. Gallen
Das Organisationskomitee für WomanOst besteht aus dem gesamten Vorstand des Vereins FrauenVernetzungsWerkstatt.
- Sonja Wiesmann Schätzle, Wigoltingen
- Brigitta Mettler, Gossau
- Yvonne Ziegler, Rorschach
- Jaël Zürcher, Oberuzwil