
Unter dem Motto „Austauschen – Auftanken – Lernen“ führte der Verein FrauenVernetzungsWerkstatt am 21. März 1998 die erste Veranstaltung durch. Auf die FrauenVernetzungsWerkstatt sollten in den kommenden Jahren die Medienrevolution wie auch gesellschaftliche Veränderungen Einfluss nehmen. Zutreffend ist umgekehrt, dass die FrauenVernetzungsWerkstatt diese Entwicklungen forciert, deren Geschichte(n) mitgeschrieben hat, um Teil davon zu sein. Die viel beachtete FrauenVernetzungsWerkstatt fand im März 2014 zum 16. Mal statt. Der Vorstand hat sich entschieden, der Tagung eine Frischekur
zu verpassen und startet nun am 25. März 2017 zum Thema „sich bewusst – selbst bewusst – bewusst wir“ zum ersten Mal unter dem Namen WomanOst mit einer neuen Veranstaltungsserie. Die Veranstaltung soll das Bewusstsein- und die Meinungsbildung durch Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Inspiration zu Themen wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Wir freuen uns auf die Begegnung WomanOst, ein Highlight für die eigenständige Ostschweizerin, weil sie sich hier austauschen, sich inspirieren lassen und wertvolle Kontakte knüpfen kann. Wir freuen uns auf Sie.
Programm
08:30 Uhr
Türöffnung und Treffen auf dem Marktplatz mit Café & Gipfeli
09:30 Uhr
Tagungseröffnung und
Grusswort Susanne Hartmann
lic. iur. Rechstanwältin.
Stadtpräsidentin von Wil SG,
WE-Q – die Zukunft ist weiblich
Nicole Brandes
„Der direkte Weg zur kreativen
Unternehmerin“
Sylvia Stocker
„Sich ins rechte Licht rücken:
Vom Umgang mit Medien“
Eva Nietlispach
11:45 Uhr
Stehlunch
Genüsse
Vernetzen
Marktplatz
13:00 Uhr
1. Workshop-Runde
Marktplatz, Dialog
2. Workshop-Runde
16:00 Uhr
Zusammenfassung
Ausklang mit Apéro

Tagung
am 25. März 2017
Tagungsgebühr inkl. Verpflegung
Einzeleintritt:
CHF 150.–
Generationen-Ticket
CHF 250.–
Mutter/Tochter, Tante/Nichte,
Grossmutter/Enkelin
Anmeldung bis 17. März 2017
Die definitive Anmeldung erfolgt mit der Einzahlung der Tagungsgebühr. Es wird keine Bestätigung zugesandt. Weitere Programmhefte und Einzahlungsscheine erhalten Sie unter der Tel. 079 229 92 00 oder via Mail an brigittamettler@gmail.com.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseinganges berücksichtigt. Die Platzzahl ist beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Bankverbindung
FrauenVernetzungsWerkstatt
PC-Konto 90-186921-9
IBAN: CH63 0900 0000 9018 69219
Bitte im Vermerk den Zahlungszweck inkl. Name und Vorname aufführen. Dies ist wichtig, damit wir nachvollziehen können, von wem die Zahlung eingegangen ist.
Abmeldung
Bei Abmeldung bis zum 13. März 2017 wird eine Umtriebsentschädigung von CHF 50.– erhoben. Bei späterer Abmeldung wird die Tagungsgebühr nicht rückerstattet. Es kann jedoch eine Ersatzteilnehmerin gestellt werden.
Programmänderungen vorbehalten.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerin.
Anmeldung
Tagungsort
Tagungsort
Kantonsschule Wil
Hubstrasse 75
9500 Wil
Anreise mit dem Bus
Ab Bahnhof Wil (SG)
- Mit dem Bus Nr. KB 733
Richtung: Littenheid, Klinik - Haltestelle Kantonsschule Wil (3 min)
Ab Bahnhof Wil ist es ein Fussmarsch von 5 min bis zur Kanti Wil.
Anreise mit dem Auto
Parkplatz vorhanden (gebührenpflichtig)
Moderation

Sandra Künzi
Sandra Künzi, 1969, lebt und arbeitet in Bern. Sie gehört zur ersten Generation des Schweizer Poetry Slams. Heute schreibt sie für Bühne, Radio und Papier. 2008 war sie Literaturstipendiatin der Stadt Bern in Glasgow, 2011 wurde ihr Theaterstück „Jazzy“ aufgeführt, 2013 erschien ihr erstes Buch „Mikronowellen“, 2014 erhielt sie die Auszeichung „Weiterschreiben“ der Stadt Bern. Ihre Texte begeistern durch scharfe Direktheit und Präzision. Ihre Bühnenperformance ist immer nachhaltig.
Referate
Susanne Hartmann
Grusswort
lic. iur. Rechtsanwältin
Stadtpräsidentin von Wil SG, seit 2013 im Stadtrat, verantwortlich für das Departement Finanzen, Kultur und Verwaltung.

Nicole Brandes
WE-Q – die Zukunft ist weiblich
Weiche Faktoren sind die harte Währung der Zukunft. Die wachsende Komplexität verlangt nach zukunftsorientieren Kompetenzen, die es ermöglichen, die Welt von morgen mitzugestalten und nachhaltige Lösungen zu verwirklichen.
Nicole Brandes ist die Top Expertin für Interkulturelles Management und Global Leadership. Sie versteht es pragmatisch und präzis aufzuzeigen, wieso Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander prallen können. Sie vermittelt Klarheit über die Gründe häufiger Missverständnisse in Führung, Verhandlungen und Change in einer globalen Wirtschaft. Und Sie gibt Impulse, wie Menschen in einer multikulturellen Welt erfolgreicher zusammen arbeiten können.

Sylvia Stocker
Der direkte Weg zur kreativen Unternehmerin
Sie schöpft aus einem breiten Erfahrungsschatz aus Kommunikation, Wirtschaft und Performing Arts. Sie führt Arabesque in Zürich und Barcelona. Zuvor arbeitete sie erfolgreich in New York, Paris und London. Welche Wege sie genommen hat, verrät sie uns an der Woman Ost.
Sylvia Stocker führt Arabesque, ist Consultant und Change Agent für kreative Kommunikation/Events.

Eva Nietlispach
Sich ins gute Licht rücken: Vom Umgang mit Medien
Die Medien können durch ihre Berichterstattung und öffentliche Diskussion das Geschehen und die Gesellschaft beeinflussen. Umso wichtiger ist die Sichtbarkeit der Frau im öffentlichen Leben und in den Medien. Als erfahrene Medienfrau weiss Eva Nietlispach worauf es ankommt, wenn es darum geht Frau ins rechte Licht zu rücken.
Eva Nietlispach ist Moderatorin und Mediatoren, langjährige Polin- und Wirtschaftsjournalistin.

Workshops
„Social Media bewusst nutzen“
Julia Wunsch ist verantwortlich für Social Media bei der AXA Winterthur und promoviert nebenberuflich an der Universität Zürich. Sie hält Vorträge zum Thema Generation Y und nutzt die diversen sozialen Netzwerke auch privat mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Wie man Social Media für die eigene Präsenz und Sichtbarkeit einsetzen kann, was man in der virtuellen Welt tun und was man besser lassen sollte – das stellt sie am WomanOst ganz „real life“ vor.
Medienkompetenz
Wollen Sie noch mehr wissen? Eva Nietlispach vertieft das Thema Medienkompetenz in einem exklusiven Workshop.
Council- von der Diskussion
zum Dialog
Wir erleben die Wirkung des aufmerksamen Zuhörens, des wahrhaftigen Sprechens und des gehört Werdens. Dies führt zu gegenseitigem Verständnis in Beruf, Familie, Vereinen etc.
Moderation und Organisation Elisabeth Geiger und Christine Weibel.
Wer vorsorgt, bestimmt selber
Vorsorgeauftrag und
andere interessante Dinge
Wer infolge eines Unfalles, wegen plötzlicher schwerer Erkrankung oder Altersschwäche nicht mehr selber für sich sorgen kann und urteilsunfähig wird, ist auf die Hilfe Dritter angewiesen. Mittels eines Vorsorgeauftrags kann jede urteilsfähige Privatperson sicherstellen, dass dann jemand anders die notwendigen Angelegenheiten erledigen kann. Dies und weitere Interessante Fakten erfahren Sie von Dr. iur Barbara Merz.
(Fast) Nichts ist unmöglich
Vorzeigekarriere versus Familienmanagement. Gibt es etwas Befriedigendes dazwischen? Wie sehr hilft dabei das Bewusstsein der eigenen Ressourcen? Wie kann ich diese optimal einsetzen und was leitet mich dabei?
Workshop mit Katrin Alder, 47, Mutter, Unternehmerin, Kantonsrätin, Inhaberin eines Büros für Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision, Herisau (www.org-coach.ch).
#BrainExploder macht
innovative Ideen
Zwischen dem ersten Gedankenblitz und der umgesetzten Idee liegen Welten. Sie kommen mit Ihren Gedankenblitzen und wir entwickeln zusammen Ihre Ideen und planen deren Umsetzung. Sind Sie Unternehmerin, Managerin, Fachexpertin, Lebenskünstlerin oder ähnliches? Dann sind Sie herzlich willkommen, denn Innovation braucht es überall. Auf eigene Gefahr:) Moderation durch die drei Unternehmerinnen, die zusammen im 2016 das Innovations-Start-up #BrainExploder gegründet haben. Sylvia Stocker (Arabesque LLC), Stacey Wallaberger (Metis Consulting GmbH), Sabine Röthlisberger (Sparking Idea GmbH)
Co-Working Büro Lokal,
das etwas andere Büro
Bist Du Freelancer oder gründest Du Dein eigenes Start-Up? Vereinsamst Du im Home-Office? Suchst Du einen Arbeitsplatz auf Zeit? Arbeiten im Coworking-Space bedeutet, sich in einer motivierten und kreativen Gemeinschaft auszutauschen. Ein dynamischer Nährboden für neue Ideen entsteht. Triff eine kreative Gemeinschaft mit Menschen aus den verschiedensten Berufen, die in einer anregenden Arbeitsatmosphäre Ihre Projekte und Ideen verwirklichen.
Moderation Jenny Schäpper-Uster
Ostschweizer
Frauen
Netzwerke
BPW SWITZERLAND, Business & Professional Woman,
Club St.Gallen&beider Appenzell
www.bpw-stgallen.ch, Judith Scherzinger,
judith@scherzingerag.ch
frauenjobs.ch, Dunja Baltensweiler,
frauenjobs@swisscklick.ch, 044 804 24 24
Leaderinnen Ostschweiz, Antonia Kirtz,
info@leaderinnenostschweiz.ch, 071 231 42 22
DenkBar, Manuela Pia Fuchs,
gastro@denkbar-sg.ch, 071 511 91 94
FHO -Fachhochschule Ostschweiz,
info@gender-diversity.ch, 055 222 45 42
ostschweizerinnen.ch, Nelly Grubenmann,
kontakt@ostschweizerinnen.ch
Kontakt / Impressum
FrauenVernetzungsWerkstatt
9000 St. Gallen
Das Organisationskomitee für WomanOst besteht aus dem gesamten Vorstand des Vereins FrauenVernetzungsWerkstatt.
- Sonja Wiesmann Schätzle, Wigoltingen
- Brigitta Mettler, Gossau
- Yvonne Ziegler, Rorschach
- Jaël Zürcher, Oberuzwil